von Viola Buck
Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist die Mittagspause selten eine Zeit, in der Lehrkräfte nicht erreichbar sind. Oft wird sie zu einem Zentrum für Schülerengagement. Ein inspirierendes Beispiel für diese Balance ereignete sich kürzlich während meiner Mittagspause.

Drei begeisterte Schülerinnen der dritten Klasse – Sabina, Lea und Sofia – besuchten mein Büro, um eine Idee für eine lokale Gemeindehilfsaktion vorzustellen. Ihre Leidenschaft und ihr Organisationstalent waren beeindruckend, und aus dieser einfachen Idee entwickelte sich schnell eine größere Zusammenarbeit mit der PYP-Ausstellungsgruppe der fünften Klasse, die sich mit den Auswirkungen von Armut auf Kinder beschäftigt.
Mit der bevorstehenden Klassenfahrt der fünften Klasse in eine Küstengemeinde im Norden beschlossen die Schüler, ihre Hilfsmaßnahmen auf die Kinder lokaler Fischer auszuweiten. Eine gemeinnützige Organisation, die diese Kinder unterstützt, berichtete, dass sie Sport lieben, aber oft nicht über geeignete Sportkleidung, Schuhe und Ausrüstung verfügen. Da diese Familien lebensnotwendige Bedürfnisse wie Nahrung über Sportausrüstung stellen, beschlossen unsere Schüler, aktiv zu werden. Gemeinsam starteten sie eine Spendenaktion innerhalb der Schulgemeinschaft, um den Kindern die notwendige Ausrüstung bereitzustellen und ihnen so die Freude am Sport zu ermöglichen.
Dabei schärfen die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten, indem sie in den Grund- und Sekundarstufenklassen um Unterstützung werben. Gleichzeitig verbessern sie ihre organisatorischen Fähigkeiten, indem sie Schritt für Schritt die Umsetzung ihrer Initiative planen.
Ein großes Lob an alle beteiligten Schüler! Dies ist Bildung in ihrer besten Form – wenn Lernen in Aktion tritt und Wissen zu einer bedeutungsvollen Veränderung führt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die bereits Sportkleidung und Lebensmittel gespendet haben! Es ist noch nicht zu spät – Spenden können noch heute abgegeben werden, um rechtzeitig zur Lieferung am 18. März zu gelangen.
Comments